
Der abstrakte Expressionismus ist eine nordamerikanische Kunstrichtung der modernen Malerei, die vornehmlich durch die New York School in den späten 1940er bis frühen 1960er Jahren bekannt wurde. == Charakteristik == Allen Ausprägungen des abstrakten Expressionismus war gemeinsam, dass das Gefühl, die Emotion und die Spontanität wichtiger war...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abstrakter_Expressionismus

Abstrakter Expressionismus, Kunstbewegung in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die im spontanen Ausdruck des Individuums während des Malaktes ihren Ausgang nimmt und deren verschiedene Schulen und Richtungen bis heute fortdauern. Die Hochphase dieser Kunstbewegung lag allerdings in den fünfziger Jahren. Innerhalb des Abstrakten Expressionismus g....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Von Pollock in New York initiierte Kunstrichtung, die den Malprozeß als unmittelbaren Ausdruck spontaner Empfindungen und geistig-körperlicher Energien zum Anlaß und Ziel der Malerei machte. Der Kunstkritiker Harold Rosenberg nannte diese Kunst, die auch mit neuen Maltechniken (Dripping, vgl. Drip Painting) arbeitete, Action Painti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

abstrakter Expressionismus: Willem De Kooning, »Large Torso« (1974; Bronze;... abstrạkter Expressionịsmus, erstmals in den 1920er-Jahren verwendete Bezeichnung für die Bilder von W. Kandinsky). A. H. Barr, Direktor des Museum of Modern Art in New York, übertrug de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

besonders in den USA und in Frankreich nach dem 2. Weltkrieg entstandene Stilrichtung der Malerei, deren Schwerpunkte auf der Subjektivität und Spontaneität des Ausdrucks, auf der Autonomie des Materials und auf der ungegenständlichen Formgebung (es gibt nur vereinzelt Anklänge a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.